|  | <<  
             ^ 
              >> 
            
              | Date: 1999-01-10 
 
 Netzchroniken VII: Ein Land dreht ab-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 
 Heute ab 22.30 MEZ im Netzmagazin Matrix, Radio OE 1
 
 -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
 Am 20. März des Jahres 1997, in der tiefsten Kreidezeit,
 begab sich Unerhörtes im Netzterritorium Austria: Inspektor
 Kottan ermittelte im Internet.
 Ausgestattet mit einem Durchsuchungssbefehl ward eine
 kleine Wiener Providerfirma von einer Truppe Polizisten
 heimgesucht und amtsbehandelt. Das heisst, die Server
 wurden bei laufendem Betrieb ganz einfach von der
 Stromversorgung abgezogen und einer ordentlichen
 Beschlagnahmung zugeführt.
 Dieses geschah aufgrund eines Rechtshilfeersuchens, der
 Staatsanwaltschaft München im Zug der Compuserve-Affaire.
 Ziemlich genau ein Jahr danach zogen Inspektor Kottan und
 Konsorten mit den Münchner Pornojägern etwa gleich. Man
 suchte Pornofiles aus den Usenet-Diskussionsgruppen zwar
 nicht in Aktenschränken, schaffte es aber mit der Aktion,
 hunderte ahnungslose User aus dem Netz zu kippen und die
 Kommunikation mehrerer Firmen tagelang völlig lahmzulegen.
 Weder die Untersuchungsrichterin - nebenbei prominente
 Abgeordnete zum Parlamente
 
 http://ezines.onb.ac.at:8080/quint/pub/97-04-11/PlumbOrama/index_archiv.html
 
 einer grossen  Oppositionspartei - noch die ermittelnden
 Beamten wussten, dass Inhalte von Newsgroups nicht
 gespeichert werden, sondern nach etwa einem Monat spurlos
 den grossen Datenstrom hinuntergehen.
 Das eigentlich Unerhörte aber geschah danach: Ein Ad-Hoc
 Komittee der Internet-Provider beschloss zum Proteste alle
 Verbindungen der Top Level Domain Punkt AT vom Internet
 zu trennen.
 Die internationale Kommunikation des weltweit einmaligen
 Events übernahm eine dem Matrix-Publikum wmöglich nicht
 mehr ganz unbekannte Flugschrift für Geheimwissen namens
 quintessenz, die bis zu dreimal täglich in Deutsch und
 Englisch erschien.
 
 http://ezines.onb.ac.at:8080/quint/pub/97-04-11/net_crash/e_summary.htm
 
 Binnen 24 Stunden berichteten nicht nur die Netzgazetten
 Wired, ZDnet, Yahoo und andere sondern auch BBC,
 MSNBC und CNN darüber, wie Österreich am 25 März 1997
 um 16 Uhr lokaler Zeit nahezu komplett vom Netze ging.
 Dank der Inititiative eines Auslandsösterreichers war die
 quintessenz trotzdem nicht Offline, da sie in diese Stunden
 auf einem Server in Taiwan geparkt war.
 Der Event selbst - in heutigen Zeiten technisch völlig
 undenkbar, wurde auch beim allerersten Europatreffen der
 Global Internet Liberty Campaign erörtert. Gesandte von 15
 Organisationen aus zehn Ländern trafen im Institut für
 Computersicherheit der ehrwürdigen London School of
 Economics erstmals in corpore zusammen, um zu beraten,
 wie die kommende Zensur am besten zu bekämpfen sei.
 Im Focus stand ein Entwurf der EU-Kommission zur
 Bekämpfung illegaler und schädlicher Inhalte im Internet, der
 bis in unsere modernen Zeiten heraufgekommen ist.
 Bis heute ist noch nicht verstanden worden, dass etwa in
 festem oder in bewegtem Bild dokumentierte Darstellungen
 von Kindermissbrauch kein Produkt des Netzes sind,
 sondern zur echten Welt gehören. Das Netz hat nur ans
 Licht gebracht, was jahrelang mit den Trägermedien
 Fotografie und Video weitgehend unbemerkt auf Postwegen
 verbreitet worden war.
 Wir aber schliessen mit dem Versprechen, die
 Netzchroniken am nächsten Sonntag einer vorläufigen
 Beendigung zuzuführen und versenken uns schlussendlich in
 die Kabballah.
 Abteilung Sochar Kapitel 13
 
 Wennn der Heilige und Gebendeite in uns nicht den guten
 und den bösen Trieb gelegt hätte, welche die heilige Schrift
 unter dem Bilde des Lichtes und der Finsternis darstellt, so
 würde es für den menschen als geschöpof weder verdienst
 noch Schuld geben. Aber wäre es nicht besser, wenn es für
 ihn weder belohnung noch Strafe zu geben brauchte, wenn
 nämlich der mensch vielmehr überhaupt nicht zu sündigen
 vermöchte?
 Nein, es ist recht, dass er so geschaffen wurde, wie er ist.
 
 ab morgen
 http://www.orf.at/matrix
 
 
 
 
 -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 edited by Harkank
 published on: 1999-01-10
 comments to office@quintessenz.at
 subscribe Newsletter
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 <<  
                   ^ 
                    >>
 |  |  |  |