|  | <<  
             ^ 
              >> 
            
              | Date: 2001-04-10 
 
 Ueber NSA & PGP & Linux-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 
 Zur letzten q/depesche hat uns folgende Einschätzung der
 Lage von Georg Schöfbänker erreicht, die wir gern
 weiterleiten [siehe unten].
 
 post/scrypt: Beim Nachsehen im Archiv hat sich ganz
 nebenbei ergeben, dass es seit mittlerweile drei Jahren
 q/depeschen gibt.
 
 Was in der Zeit sonst noch geschah: Aus einem teilweise
 erfreulich wilden Haufen mit wechselnder Besetzung wurde
 ein "ordentlicher Verein" der unter anderem maßgeblich zur
 Etablierung der Big Brother Awards Austria beigetragen hat.
 
 Was sonst noch angegangen ward, ist allhier [zum Schluss
 nicht ganz vollständig] nachzulesen
 
 http://www.quintessenz.org/campaign/
 
 Was sonst noch in den Zeiten vor dem Jahre 1998 war
 
 http://ezines.onb.ac.at:8080/quint/
 
 -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
 Ad
 http://www.quintessenz.at/archiv/msg01480.html
 
 >Frage: "Wie kommt es, Mr Larson, dass Ihr Unternehmen
 >einerseits grosse Geschäfte mit US-Regierungsstellen und
 >Geheimdiensten macht, andererseits durch den freien
 >Vertrieb des hochsicheren Kryptographieprogrammes Pretty
 >Good Privacy direkt gegen die Interessen dieser Dienste
 >verstösst? " Antwort:
 
 Das ist die andere US-Kultur. Die Basis versucht ein friendly
 takeover der NSA, die NSA hat eingesehen, daß sie ohne die
 open-source basis bald den Überblick über jene
 Entwicklungen und Produkte verlieren muß. Die Financial
 Times macht seit geraumer Zeit Werbung mit der Prognose
 (ist mittlerweile auch hierzulande in Werbeeinschaltungen zu
 lesen), im Jahr 2007 werde Chinesisch die erstrangige
 Sprache im Internet sein.
 
 Ob diese Prognose eintreten kann, wird, ist völlig irrelevant.
 Wichtig ist die message per se, die die Qualität von Börsen-
 Astrologie hat, politisches Handeln auslöst. Und das tut sie.
 Auch safeweb.com, das bislang als der sicherste anonyme
 Web-Surf-Dienst gilt, hat Übereinkommen mit der CIA
 abgeschlossen.
 
 Die Globalisierung macht also auch vor der
 Interessenkonvergenz von Sicherheitsdiensten und den ihnen
 kritisch gegenüberstehenden Interessengruppen keinen Halt.
 Die Konvergenz besteht einerseits sicherlich in
 'gegenseitigem Aushorchen' und in technischen Bereichen.
 Politisch gesprochen. Wenn die Chinesen ihr
 Internetarchitektur in den nächten 5 Jahren auf open-source
 Linux umstellen und PGP promoten, kann das die US-
 amerikanischen Bedrohungsneurotiker nicht kalt lassen.
 
 Georg Schöfbänker www.fogis.de schoefbaenker@aon.at
 °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
 OISR Oester. Informationsbuero für Sicherheitspolitik und
 Ruestungskontrolle A-4040 Linz, Schratzstrasse 8, Austria,
 phone&fax: +43 732 710942 Austrian Information-Center for
 Security Policy and Arms Control
 
 
 
 
 -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 edited by Harkank
 published on: 2001-04-10
 comments to office@quintessenz.at
 subscribe Newsletter
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 <<  
                   ^ 
                    >>
 |  |  |  |