| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 2003-01-22
                 
                 
                EUCD vs. privatkopie.net
                Auf dem Weg zur Informationsgesellschaft ist es auch notwendig Geistigem Eigentum eine wirtschaftliche Bedeutung zu geben.
Der sorglose Umgang mit dem Copyright gefährdet ganze Branchen und gerade Europa ist dabei nicht gerade vorbildhaft.
Die Europäische Copyright Direktive ist hier ein praktikabler Ansatz Informationen dauerhaft aus den Händen der Gesellschaft zu befreien.
Aus diesem Grund findet am DO 23. Jänner eine alternative Anhörung zum neuen Urheberrecht in Deutschland statt.
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                Rettet die Privatkopie! 
Alternative Anhörung zur Novelle des Urheberrechtsgesetzes  
 
Do, 23. Januar 2003, 18:00 Uhr 
Humboldt-Universität zu Berlin 
Kinosaal  
Unter den Linden 6 
 
Initiative privatkopie.net, Chaos Computer Club, Arbeitsgruppe  
Informatik  und Gesellschaft der Humboldt-Universität, Netzwerk  
Neue Medien und mikro/Wizards of OS laden ein: 
 
am Do, 23. Januar 2003, 18:00 
 
in der Humboldt Universität Berlin, Kinosaal, Unter den Linden 6 
 
Einladung zur alternativen Anhörung zum neuen Urheberrechtsgesetz 
 
Mit einer derzeit im Bundestag verhandelten Gesetzesnovelle hat sich die Regierung das Ziel gesetzt, das Urheberrecht an die digitale Informationsgesellschaft anzupassen. Für die Nutzer stellt der kurz vor der Abstimmung stehende Entwurf aber einen Rückfall in die analoge Steinzeit dar. So wird sich der Verbraucher in Zukunft beispielsweise von einer geschützten Musik-CD keine Kopie mehr für Auto oder MP3-Player ziehen können. Die digitale Privatkopie soll abgeschafft werden. Im Internet sollen die heutigen Nutzungsfreiheiten für Bildung, Bibliotheken und die Allgemeinheit überhaupt nicht mehr gelten. Medienkonzerne erhalten stattdessen einen Freibrief ausgestellt: sie können mit Kopierschutz und anderen technischen Maßnahmen festlegen und kontrollieren, wie Information künftig genutzt wird. Fachleute äußern dagegen Verfassungsbedenken. 
 
Mit der alternativen Anhörung möchten wir auf die gesellschaftlichen 
Folgen des geplanten Gesetz informieren. 
 
Sprecher:  
 
- John Perry Barlow, Electronic Frontiert Foundation (EFF), USA 
   Erfahrungen mit dem Digital Millenium Copyright Act (DMCA) 
 
- Dirk Günnewig, Uni Dortmund, FB Mathematik 
  Digital Rights Management Systeme (DRM) & gesellschaftliche Folgen 
 
- Till Kreutzer, Institut f. Rechtsfragen d. Open Source Software (ifrOSS) Berücksichtigung Gesellschaftlicher Interessen im jetzigen Gesetzentwurf 
  
- Prof. Dr.iur. Bernd Lutterbeck, TU Berlin, Informatik und Gesellschaft Konsequenzen des neuen Urheberrechtsgesetzes für den Bildungsbereich  
  
- Annette Mühlberg, ver.di, Referat Neue Medien und eGovernment  
  Gesellschaftliche Auswirkungen der Umsetzungen des Gesetzentwurfes 
 
- Andreas Bogk, Chaos Computer Club e.V. 
  Kriminalisierung von Technologie Forschung und Werkzeug-Entwicklungen 
   
Moderation: 
 
- Jeanette Hofmann, Wissenschaftszentrum Berlin und  
 
- Volker Grassmuck, Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt-Universität 
 
Der Eintritt ist frei. 
 
Weitere Informationen unter: 
 
http://www.privatkopie.net/files/aktuell2.htm
                   
 
Journalisten sind herzlich zur Vorab-Pressekonferenz am Donnerstag vormittag 
eingeladen, siehe: 
 
http://www.privatkopie.net/files/presse0103.htm
                   
 
 
Pointer by Peter Kuhm
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Chris  
published on: 2003-01-22 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |