| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 2004-09-17
                 
                 
                EU: Open-Source-Richtlinien vor Neuregelung
                Kritiker gegen neuen Entwurf aufgrund diverser Schlupflöcher
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                Die Auseinandersetzung zwischen dem Software-Hersteller Microsoft 
und Verfechtern freier Software geht in die nächste Runde. 
Die Free Software Foundation Europe (FSFE) http://www.fsfeurope.org
                   
hat nun einen weiteren offenen Brief ins Internet gestellt 
adressiert an die niederländische EU-Ratspräsidentschaft.  
 
[...] 
 
Denn die Verfechter freier Software und offener Quellcodes 
("open source") kämpfen gegen Microsoft und die Neuregelung 
der Richtlinien steht in Brüssel demnächst bevor. 
 
Die Europäische Kommission spricht von der "Richtlinie über 
die Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen". 
Die verwendeten Termini sind in diesem Fall mehr als 
Wortklauberei, denn ein Patent auf Software ist etwas 
grundlegend anderes als ein Patent auf computerimplementierte 
Erfindungen, so die FAZ http://www.faz.net . Der Unterschied 
besteht vor allem darin, dass eben nicht reine Quellcodes, 
sondern nur Software geschützt werden kann, die etwa für  
die Steuerung von Maschinen genutzt wird. 
 
[...] 
 
Der Markt, um den die Kontrahenten ringen, wird von Fachleuten 
auf mehr als 60 Mrd. Euro beziffert. Auf der einen Seite stehen 
die großen Konzerne wie IBM, Siemens, Philips, Alcatel oder 
eben Microsoft. Sie setzen sich dafür ein, generell Patente 
auf Software zuzulassen, wie das in den Vereinigten Staaten 
und Japan der Fall ist. Bisher sind Computerprogramme in der 
EU nur durch das Urheberrecht vor exakten Kopien geschützt. 
Das aber schütze die Investitionen in neue Entwicklungen nicht 
ausreichend, so die Argumentation der Konzerne. Die Zukunft 
Europas als Innovationsstandort sei deshalb gefährdet. 
 
[...] 
 
Insgesamt existieren in der EU bisher rund 30.000 Patente, 
die mit Software zusammenhängen. Auf ihrer Internetseite 
haben sie eine Liste von Patenten zusammengestellt, die 
künftig kleinen Anbietern das Leben erschweren könnten. 
So beansprucht Sun Microsystems das Einkaufen mit einem 
elektronischen Warenkorb für sich. Genauso ist ein Patent 
auf das schlichte Zahlen mit Kreditkarte im Internet angemeldet. 
 
[...] 
 
Es dauerte allein anderthalb Jahre, bis sich Europäische 
Kommission und Parlament auf einen Entwurf geeinigt hatten, 
den dann der Ministerrat im Mai dieses Jahres nochmals änderte. 
In den kommenden Wochen wird der Rat den erarbeiteten gemeinsamen 
Standpunkt zur Richtlinie ohne weitere Beratung verabschieden.  
Dann ist das Parlament wieder gefragt. Dort ist nach den 
Europawahlen im vergangenen Juni völlig offen, wie die zweite 
Lesung verlaufen wird. Die FSFE gibt sich erst dann geschlagen, 
wenn die Richtlinie komplett zu Fall gebracht worden ist. 
Es gebe zu viele Schlupflöcher in dem Entwurf. In der Praxis 
würden dadurch auch künftig viele Ämter aus Bequemlichkeit 
oder Unsicherheit wieder nur die Patente der Großen durchwinken. 
 
quelle: 
http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=040914039
                   
                
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Doser  
published on: 2004-09-17 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |