| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 1998-09-07
                 
                 
                SecureOffice im Test: 168 bit Crypto, aber...
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      q/depesche 98.9.7/3 
updating   98.8.28/1 
 
SecureOffice im Test: 168 bit Crypto, aber...  
 
Ob Programmierer Charles Boohan tatsächlich einen offenen 
Konflikt mit dem US Exportgesetz  riskiert, indem er ein 
TripleDES Crypto/programm aus den USA zum freien download 
anbietet, wird sich erst weisen, wenn der Source Code 
veröffentlicht wird. Der erste Tester hat sich 
eingestellt.     
 
Robert Bihlmeyer robbe@orcus.priv.at  
 
Symmetrisch wird mit TripleDES verschlüsselt, d.h. 168 bit 
key. Der key wird aus per SHA aus einem Passwort gewonnen. 
(Obwohl überall von "Passwort" die Rede ist, wäre 
"Passphrase" zutreffender, da weder der Zeichenvorrat noch 
die Länge offensichtlich beschränkt sind.) Welcher 
asymmetrische Algorithmus verwendet wird, fand ich in der 
Hilfe nirgends. 
 
Beim ersten Starten von SecureOffice (SO) kann man ein neues 
Dokument beginnen, oder ein altes konvertieren. Mit dem 
Konvertieren hat es nicht so geklappt, da hat sich SO in 
einer Tour verschluckt. Also legte ich einmal etwas neues 
an. 
 
download @ http://www.filesafety.com
                   
 
Nach der Auswahl des Dateityps aus allen registrierten 
Typen, impersonifiziert SO das Standardprogramm für diesen 
Dateityp. Das funktioniert je nach Partnerprogramm mal 
besser, mal schlechter. Empfehlenswert ist, das 
Partnerprogramm mittels "Open Application"-Menüpunkt ein 
eigenes Fenster aufmachen zu lassen, wo dann alles wie 
gewohnt abläuft. Hier wird nach Herzenslust editiert, 
gemalt, abgespielt, aufgezeichnet. 
 
Im SO-Fenster kann man ein Passwort für die Datei 
einstellen. Speichert man ab, wird automatisch eine 
verschlüsselte Datei vom Typ .sof erstellt. 
 
Später lädt man durch Doppelklick auf eine .sof-Datei erst 
einmal SO. Dort muß man dann das richtige Passwort eingeben. 
Ist das erfolgt, wird wieder das entsprechende 
Standardprogramm nachgeladen, das zum weiteren 
Bearbeiten/Ansehen dient. 
 
Zur Bequemlichkeit kann man auch ein Standard-Passwort 
einstellen, das verwendet wird, wenn man bei einer Datei 
kein spezifisches angibt. 
 
Asymmetrische Verschlüsselung ist auch möglich. Dazu muß 
zuerst ein public key importiert werden, was recht einfach 
geht. Dann kann an diesen verschlüsselt werden, mit direkter 
Weitergabe an das Mail-System. 
 
Eigene public/private-keys zu erstellen ist natürlich auch 
möglich. Die Anzahl der bits ist nominell von 200 bis 100 
Millionen einstellbar (default ist 200). Allerdings braucht 
das Generieren eines 512 bit keys schon recht lange, bei 
mehr hapert es an der Geduld. Subjektiv langsamer als z.B. 
PGP. 
 
Marginal interessant ist, daß die keys meist am Bildschirm 
angezeigt werden. Das bringt dem Benutzer eigentlich nichts, 
allerdings ist auch unwahrscheinlich, daß das so schnell 
jemand kopiert. 
 
Schlimmer schon, daß das Passwort beim ersten (nicht beim 
re-check!?) Eingeben im Klartext erscheint: shoulder surfer 
ahoi! 
 
Bei der Hilfe gibt es noch einige Probleme. Daß screenshots 
nicht der Realität entsprechen und manche Fakten ("A DES key 
is 56 bits long and it has taken networks of computers 
longer than four months to break it.") schon veraltet sind, 
mag zu verzeihen sein. Daß aber nirgends viel erklärt wird, 
ist schon weniger läßlich. 
 
Wie man ein Passwort auswählt ist nirgends erklärt. Zur 
asymmetrischen Schlüssellänge findet sich nur die Bemerkung, 
daß 200 wahrscheinlich ausreichen, um vor dem Boss etwas zu 
verstecken, man aber viel mehr nehmen sollte, wenn man vor 
der US Regierung etwas verbergen will. Gefahren beim 
Verschicken von Verschlüsseltem wie z.B. 
man-in-the-middle-attacks werden nicht erwähnt. 
 
Für diejenigen, die von der Materie Ahnung haben, trotzdem 
aber nicht immer in der Kommandozeile ver-/entschlüsseln 
wollen gibt SO ein gutes Werkzeug ab. Dem Anfänger wird es 
aber kaum mehr Sicherheit bringen. 
 
Programmtechnisch könnte man noch einiges verbessern: 
Passwörter/Schlüssel nicht anzeigen, Import von 
existierenden Dateien... 
 
Ach ja, warum soll ich eigentlich einem 
Verschlüsselungsprogramm vertrauen, das niemand im 
source-code kennt? 
 
-.-.- --.-  -.-.- --.-  -.-.- --.- 
TIP 
Für tägliche Media/News (Print, TV, Net) mit AT & DE  
Bezug empfehlen wir, die oejc Liste zu sub/scribieren 
http://www.oejc.or.at/oejc/mailto/welcome.html
                   
 
-.-.- --.-  -.-.- --.-  -.-.- --.- 
   --.-q/depesche taeglich ueber--.- 
internationale hacks--.-zensur im netz 
crypto--.-IT mergers--.-monopole 
& die universalitaet digitaler dummheit 
subscribe http://www.quintessenz.at
                   
-.-.- --.-  -.-.- --.-  -.-.- --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Harkank 
published on: 1998-09-07 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |